Wie Du Deine Feinde auf die Schnelle loswirst – Legal!

Hast Du Feinde oder Widersacher? Also Menschen, bei denen Du schlechte Laune bekommst nur wenn Du an sie denkst oder die Dir den Tag vermiesen, wenn Du ihnen begegnest? Ich schon. Zum Beispiel habe ich Vorgesetzte aufgrund ihrer geringschätzenden Art so gut es geht ebenso gemieden wie Kollegen, die die hinter meinem Rücken vermeintliche Tatsachen über Kollegen so darstellten, dass sie bei Ihrem Chef davon profitierten. Als ich neulich nach Hause kam, fand ich 5 Müllsäcke mit Tapetenabfällen vor meiner Hofeinfahrt. Mein Gedanke: wenn ich den erwische!

Bei allen diesen Erlebnissen bin ich verärgert oder wütend. Es ist jedoch mein Ärger und meine Wut und beides bekommt mir nicht. Mit der empathischen Haltung und dem Leit-Gedanken, dass „jeder Mensch in jedem Augenblick seinen Lebens das Beste tut was er für sein Leben tun kann“ gelang es mir meinen Ärger zu regulieren und in der Begegnung mit meinen „Feinden“ konstruktiv und professionell besonnen zu blieben.

Du willst wissen wie das geht? Ich erkläre es Dir in diesem Artikel.

Wer sind Deine Feinde?

Wenn es Dir hilft schließe kurz die Augen und überlege Dir wer überhaupt Deine Feinde sind. Oft erscheinen sie ganz spontan als Assoziation zum Wort Feind. Vielleicht benötigt es auch einen Moment und diese Personen erscheinen erst dann, wenn Du Dein soziales Umfeld durchgehst. Also die Personen im Kontext Deines Berufes, der Nachbarschaft, deines Vereines, Deines Bekanntenkreises usw. Sind darunter Menschen zu welchen Du die Beziehung abgebrochen hast oder Menschen mit welchen Du die Beziehung gerne abbrechen würdest, der Kontakt jedoch unvermeidbar ist? Vielleicht sind die vergangenen Konflikte auch nicht so schwerwiegend. Vielleicht gibt es Menschen, welche Du nicht als Feind bezeichnen würdest und Ihnen dennoch eher aus dem Weg gehst, wenn es sich vermeiden lässt. Zum Einstieg bieten sich im ersten Schritt am ehesten Personen an, welche am weitesten von „Todfeind“ entfernt sind.

Der Tanz mit Deinem „Lieblingsfeind“

Nimm Deinen Lieblingsfeind nun mit auf das Tanzparkett. Greife zu Stift und Papier und notiere im ersten Schritt ALLE Deine Bewertungen oder Beschuldigungen die Dir zu diesem Menschen einfallen. Sei dabei bitte nicht zimperlich sondern schreibe alles auf was Dir in den Sinn kommt. Wenn Schimpfworte oder Tiernamen dabei sind, dann schreibe diese auf wie sie Dir in den Sinn kommen. Nimm Dir bitte Zeit für diesen Schritt, damit Du auch ganz sicher nichts vergisst. Falls Wiederholungen dabei sind – umso besser – das unterstreicht die Intensität und es war noch nicht so ganz aus dem Kopf draußen. Es ist nicht ungewöhnlich, wenn Du dabei mehrere DIN A4 Seiten füllst. Lies erst weiter, wenn Dir nichts mehr einfällt, denn dann ist Dein Geist zur Ruhe gekommen.

Abfolge der Schritte, um auf Deinen Lieblingsfeind zuzugehen.
Der Tanz mit dem Lieblingsfeind.

Wie machte sich diese Person zu Deinem Lieblingsfeind?

Fokussiere Dich nun auf die reine Beobachtung, die diese Person zu Deinem Lieblingsfeind machte. Was hat diese Person in der entscheidenden Situation konkret gesagt oder getan? Welches Gefühl überkommt Dich, wenn Du an die reine Beobachtung (die an dieser Stelle auch jeder x-beliebige andere Mensch hätte machen können) denkst? Feinde lösen in der Regel keine angenehmen Gefühle aus. Vermutlich wird eine der Emotionen Ärger, Enttäuschung, Angst, Ekel, Überraschung bzw. Enttäuschung oder Trauer eine Rolle spielen. Das deutet nun darauf hin, dass eines Deiner Bedürfnisse in den Mangel geraten ist. Nimm Dir auch hier wieder Zeit, welche Bedürfnisse hier unerfüllt sind, denn es können durchaus mehrere sein. Es wäre nicht ungewöhnlich wenn Respekt, Zugehörigkeit, Sicherheit, Freiheit, Wertschätzung zu Tage treten.

Formuliere nun eine Bitte wie Du mit diesen Erkenntnissen umgehen möchtest. Du könntest an dieser Stelle beschließen den Prozess zu beenden oder Dich bereit erklären weiterzumachen, um Dich in den Feind einzufühlen.

Einfühlung in deinen „Lieblingsfeind“.

Dieser Schritt mag Dir neu oder ungewöhnlich erscheinen. Wenn Du jedoch bedenkst, dass jeder Mensch in jedem Augenblick seines Lebens das Beste tut das er in diesem Moment für SEIN Leben tun kann, dann handelt Dein Lieblingsfeind aufgrund von eigenen Erlebnissen. Was könnten er zuvor wahrgenommen haben und welche Gefühle könnten bei dieser Person in diesem Moment lebendig geworden sein? Welche Strategie hat er angewendet, um welche seiner unerfüllten Bedürfnisse zu erfüllen? Welche Bitten hätte er stellen können, um von Dir weiter z.B. respektiert zu werden?

Erneute Selbsteinfühlung.

Wie geht es Dir JETZT, wenn Dir bewusst wird, dass sich Dein geliebter Feind diese Bedürfnisse mit seiner Handlung erfüllen wollte? Bedenke dabei: Es bedeutet nicht, dass Du mit den Handlungen einverstanden sein solltest. Sondern einfach, um das Erkennen der Bedürfnisse. Ich bin in diesem Moment oft betrübt, weil ich mir wünschen würde, dass dieser Mensch in diesem Moment eine Strategie im Blick gehabt hätte, welche die Bedürfnisse aller Beteiligten im Blick hat.

Wie geht es Dir jetzt nach diesen Gedanken? Notiere nun Deine Wahrnehmungen, Deine lebendige Gefühle, Bedürfnisse und wieder eine Bitte um jetzt weiter zu handeln. Deine Bitte an Dich könnte jetzt sein, dass Du den Prozess an dieser Stelle stoppst, dass Du den Prozess vertagst oder die nächsten drei Schritte gehst, um Deinem Lieblingsfeind Deine Wertschätzung zu formulieren.

Wertschätzung für deinen „Lieblingsfeind“.

Der letzte Schritt ist unter Umständen mir Herausforderungen verbunden. Denn es geht darum Deinem Lieblingsfeind nun Wertschätzung zu übermitteln. Formuliere in der Form „Wenn ich jetzt daran denke, dass Du getan hast, fühle ich mich … weil mein Bedürfnis nach … erfüllt ist.“

Im Unternehmenskontext könnten zum Beispiel auch durch ungewünschte Verhalten Deine Bedürfnisse nach Unterstützung, nach Produktivitätssteigerung bzw. Wachstum und somit Sicherheit des Arbeitsplatzes erfüllt werden. Im privaten Kontext könnte das Bedürfnis nach Beitragen zum Wohlergehen Anderer erfüllt sein. Vielleicht benötigst Du ein wenig Zeit, um zu erkennen welche Deiner Bedürfnisse durch das Verhalten Deines Feindes erfüllt werden. Wie gesagt, das Erkennen das sich Dein Feind durch sein Verhalten auch Deine Bedürfnisse erfüllt, mag ihn noch nicht gleich zu Deinem besten Freund machen. Es wird jedoch dazu beitragen, die nächste Begegnung zu entspannen und unter Umständen verändern.

Wie geht es Dir jetzt? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar dazu.

Diese und andere Übungen sind Bestandteil meiner Übungsgruppen. Um keinen Termin zu verpassen registriere Dich am Besten gleich zu meinem Newsletter.


    Wunder der Weihnachtszeit.

    Eine Woche vor Weihnachten war ich zum Joggen verabredet. Da ich noch ein wenig Zeit hatte, wollte ich vorher noch in den nahen Supermarkt, um schnell ein paar Besorgungen zu machen. Ich schnappte meine EC-Karte, stopfte sie mit meiner OP-Maske in die Jackentasche meiner Laufjacke und holte mir noch einen Einkaufswagen. Noch bevor ich den Supermarkt betrat zog ich die OP-Maske an. Mit dem Wagen fuhr ich durch den Markt, befüllte den Einkaufswagen und war in Windeseile an der Kasse. Also, ich war an der Kasse, meine EC-Karte jedoch nicht. Ich war verwirrt, denn vor weniger als fünf Minuten hielt ich die Karte noch in den Händen.

    Die Bezahlfunktion meines Smartphones funktionierte erfreulicherweise und ich ging zügig zu meinem PKW. Vielleicht war hatte ich mich getäuscht und die Karte war noch in meinem Portemonnaie oder sie war mir beim Aussteigen aus der Tasche gefallen. Doch was wenn nicht? Ich war völlig aufgewühlt und machte mir bereis Gedanken, über das was zu tun wäre, wenn die Karte nicht auftaucht. Dann müsste ich wohl schnellstmöglich die Karte sperren lassen und eine neue bestellen. Ich fand die EC-Karte weder im Wagen noch davor. Blitzartig schoss es mir in den Sinn: Die Karte fiel mir wohl versehentlich aus der Tasche, als ich die OP-Maske aus der Tasche zog. Ich rannte hektisch zurück zum Eingang doch da war die Karte nirgendwo zu finden. ich rannte durch den Markt, drängelte mich an der Kasse vor und fragte die Kassiererin, ob ein Karte gefunden und abgegeben wurde.

    Sie bejahte und meine ganze Anspannung fiel von einem auf den anderen Moment ab und wandelte sich in Erleichterung. So ist das Wesen von Gefühlen, sie wandeln sich von einem auf den anderen Moment. Mit der Erleichterung kam auch einen große Dankbarkeit. Dankbar dafür, dass es Menschen gibt, die sich wohl in die Situation einfühlen können wie es ist, etwas verloren geglaubtes zurückzubekommen. Der Mensch der meine EC-Karte da liegen sah, hatte Wahlmöglichkeiten. Er hätte sie sehen und ignorieren können. Er hätte denken können „was schert es mich, wenn jemand seine Karte verliert“. Hat dieser Mensch aber nicht. Anstatt dessen hat er den Zusatzaufwand auf sich genommen, die Karte aufgehoben und bei der Marktleitung abgegeben.

    Das ich meine Karte zurück erhielt ist mein kleines Wunder der Weihnachtszeit, diese einfühlsame Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe auf diese Art selbst zu erfahren. Ich danke dem Menschen, der die Karte gefunden und abgegeben hat und mir somit viel Zeit geschenkt hat. Auch das bedeutet für mich Empathie im Alltag.

    Frühling – Start in die Grillsaison

    Sobald im Frühling die ersten Sonnenstrahlen herauskommen und die Außentemperaturen die 12°C Marke übersteigen, steigt in mir die Lust die Grillsaison zu eröffnen. Meine Vorfreude beginnt bereits beim Einkauf im Supermarkt mit der Auswahl des Grillgutes. Wenn ich meine Einkäufe nach Hause bringe und präsentiere, denke ich: So stolz müssen sich die Steinzeitmenschen nach langer Jagd gefühlt haben.

    Die Vorbereitung der Grill-Zeremonie empfinde ich ebenso entspannend wie einen meditativen Prozess. Ich beginne mit der Reinigung meines Weber-Grills und fülle anschließend Holzkohle oder Briketts ein; ich entfache das Feuer und warte bis die Kohlen durchgeglüht sind. Bin ich eigentlich alleine mit der Beobachtung, dass überwiegend Männer das Feuer machen und den Grill bedienen? 😉

    Anschließend kommen Würste, Steaks, Spareribs ebenso wie Gemüse und veganes Grillgut auf den Rost. Es bizzelt und zischt. Die Rauchschwaden tragen das Aroma des Essens in meine Nase und die nahe Umgebung. Meine Vorfreude auf das was da noch kommt steigt. Ich wende das Grillgut und freue mich, wenn ich es exakt beim Garpunkt vom Rost nehme. Allein beim Gedanken an den Geschmack des Grillgutes mit den Grillaromen, läuft mir das Wasser im Munde zusammen. Wenn es meinen Liebsten oder Freunden anschließend noch schmeckt, freue ich mich einen Beitrag zum Wohlergehen der Gemeinschaft geleistet zu haben.

    Des einen Freud‘ …

    Vor über 20 Jahren allerdings, machte ich die Erfahrung, dass mein Spaß am Grillfeuer nicht unbedingt ansteckend ist. Vor allem dann nicht, wenn Nachbarn in dem Moment ihre frischgewaschene Wäsche zum Trocknen draußen hängen haben, wenn ich das Grillfeuer entfache. An die nicht sehr gewaltfreien Worte meines Nachbarn kann ich mich nicht mehr genau erinnern. Irgendwas in der Art von „Du spinnst wohl“ und „Siehst Du denn nicht, dass…“ war jedoch dabei. Ichfühlte mich so schuldig, dass ich seit dieser Zeit meiner Umwelt gegenüber achtsamer bin. Bevor ich heute ein Grillfeuer entzünde schaue ich erstmal in die Umgebung, ob irgendwo Wäsche hängt oder die Nachbarn in anderer Form durch mein Grillen beeinträchtigt sein könnten. Wenn ja, frage ich wie sich meine Lust nach Gegrilltem mit deren Interessen vereinbaren lässt.

    Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Schreibt gerne was in den Kommentar.

    Empathie – Power für die Seele

    Löwenzahl, Pusteblume

    Wenn ein Mensch in keiner guten seelischen Verfassung ist, Kummer trägt, sich schuldig fühlt oder schämt, sich fürchtet oder seinem Ärger Luft macht, ist Empathie ein wirksames Mittel, um die Seele mit frischer Power zu versorgen.

    Was ist eigentlich Empathie? Empathie oder auch Einfühlung ist ein menschliches Bedürfnis und entfacht neue Lebensenergie für denjenigen der nach schwierigen Momenten empathisch gehört wird. Dazu brauche ich in erster Linie völlige Präsenz und Aufmerksamkeit, um eine Verbindung zu meinem Gegenüber herzustellen. Damit kann er auch die Verbindung zu sich selbst wieder herstellen. Die Verbindung stelle ich her indem ich zuhöre ohne die Situation des Anderen zu analysieren oder darüber nachzudenken was ich denn selbst als Nächstes sagen möchte. Beim Zuhören richte ich meinen Fokus darauf, welche Bedürfnisse in Schieflage geraten sind, um zu unterstützen die Gedanken des Leidtragenden zu ordnen. Dazu äußere ich so knapp wie möglich meine Vermutungen über ihre oder seine unerfüllten Bedürfnisse.

    Das klingt erstmal einfach und ist gleichzeitig schwierig, weil wir häufig anderes gewöhnt sind. Wer kennt nicht die typischen Klassiker aus der eigenen Kindheit wie z.B. „Bis Du heiratest, ist es vergessen!“, „Ach, das hätte noch viel schlimmer kommen können“, „Das kann doch jedem Mal passieren“ usw. Das ein oder andere davon habe ich sowohl selbst gehört als auch angewendet. Das war jedoch eher ein Quick-Fix, in der Hoffnung schnell Abhilfe oder Lösungen zu schaffen als eine nachhaltige empathische Reaktion.

    Wenn jemand verzweifelt ist, weil er zum Beispiel aufgrund einer Kündigung den Job verloren hat , drehen sich die Gedanken vielleicht um “ Ich habe mich doch immer eingesetzt! Warum ich?“ Als Zuhörer mag man vielleicht gerne Unterstützen darauf Antworten zu finden, jedoch ist es noch zu früh, solange der Schmerz noch groß ist. Um den Fokus einfühlsam auf das Bedürfnis zu richten, empfiehlt es sich eher zu fragen: „Bist Du verunsichert und weißt jetzt gerade nicht wie es weitergeht?“ Falls die Frage bejaht werden kann, wird auch eine erste Erleichterung wahrnehmbar sein.

    Erleichterung heißt nicht, dass das Problem verschwunden ist, aber es ist ein Schritt in dieser Richtung. Vermutlich kommen noch weitere Gedanken hinzu, die ebenfalls geäußert und vor allem gehört werden wollen. Wenn alle Bedürfnisse, oder zumindest die meisten, auf dem Tisch liegen und nichts mehr gehört werden will, ist eine Klarheit geschaffen, die es ermöglicht zu fragen was es als Nächstes braucht.

    Vielleicht ist es

    • Trost, um weitere Erleichterung zu schaffen und auch meine Gedanken und Gefühle zu dem Umstand zu äußern oder
    • Sympathie und ich teile mein eigenes Erleben in der Situation mit oder schildere wie ich in ähnlicher Situation gefühlt habe oder
    • ein praktischer Ratschlag was ich in der Lage tun würde.

    Was auch immer es ist, das sollte der Leidtragende entscheiden!

    Empathisches Zuhören üben

    Empathie lässt sich mit je zwei Personen ( A und B) gerade auch außerhalb dramatischer Situationen leicht üben:

    • A erzählt 5 Minuten lang über das was gerade anliegt und B hört aufmerksam auf Gefühle und Bedürfnisse ohne Fragen zu stellen oder Notizen zu machen
    • B äußert 3 Minuten die vermutlich gehörten Gefühle und Bedürfnisse
    • A und B tauschen sich 2 Minuten darüber aus
    • B und A wechseln die Rollen, d.h. B erzählt 5 Minuten lang über ein Ereignis etc

    Wer das Empathische Zuhören eine Weile geübt hat wird vielleicht auch erkennen, dass „Empathie – Berühren ohne Anzufassen“ ist.